Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

Hoftor – Steuerung mit Energiesparfunktion

Posted on 4. Februar 20234. Februar 2023 by georf

Vor über einem Jahr habe ich das vorhandene Hoftor aufgemotzt. Schon damals merkte ich, dass der Transformator schön warm war. Eine Strommessung ergab, dass er im Leerlauf 11 Watt verbraucht. Es wurde also Zeit, diesen durch ein Schaltnetzteil zu ersetzen. Ich wurde bei Pollin fündig und habe es 24V Netzteil gekauft. Nach dem Anschluss merkte ich allerdings, dass das Tor nicht mehr richtig arbeitete. Es brach immer mit Fehlern ab. Beim ganzen Rumprobieren vertauschte ich wohl irgendwann ein Kabel und etwas auf der Platine brannte sichtbar durch. Es musste repariert werden oder gleich Ersatz her. Ich entschied mich für einen Eigenbau.

Motor LINIX 45ZY24-15C

Um dies zu schaffen, musste ich erstmal den Motoranschluss verstehen. Dieser hatte 6 Adern, wovon zwei offensichtlich die +/- Leitungen waren, aber alle anderen waren nicht beschriften. Nach viel rumprobieren und kompletten auseinanderbauen fand ich es raus: In der Mitte der Spindel ist ein Reed-Kontakt. Außerdem gibt es eine Art Schritt-Zähler, welches bei circa 1/6 Umdrehungen positiv/negativ wird. Aber die Spannung ist zwischen dem Kontakt und 5V. Komisch, aber mit einem Spannungsteiler bekommt man da was hin.

Platine nach dem Bügeln
Platine beim Ätzen
Platine vollständig bestückt
Bestückung auch unter der H-Bridge

Dann muss man den Motor steuern können. Mein erster Entwurf verwendete auch 4 Relais mit zwei großen Transistoren, um die Geschwindigkeit steuern zu können. Dann fiel mir aber ein, dass ich mir dafür mal H-Bridges gekauft hatte. Nach einem Versuch, fiel meine Entscheidung auf diese Nicht-Mechanische Variante.

Außerdem wollte ich auch weiterhin das Tor mit der Fernbedienung steuern können. Dafür untersuchte ich die aufgesteckte Platine, auf dem alten Bord. Dort war ein 5V-Festspannungsregler verbaut. Er hat also seine eigene Spannung nochmal geregelt. Ich baute das Bord so um, dass es direkt mit 5V versorgt werden konnte. Wenn die Fernbedienung ein Signal sendet, wird ein weiterer Pin des Boards von 5V für eine Sekunde auf Masse gezogen.

Außerdem kam mir später beim Bauen noch die Idee, dass man das 24V-Netzteil ja auch erst bei Bedarf einschalten könnte. Dafür brauchte ich also doch noch ein Relais. Da das aber mit 230V arbeitet, kaufte ich mir eine Platine mit 4 integrierten Relais.

Schaltplan mit Kicad erstellt

Die neue Steuerung misst die Eingänge von Funkmodul und den angeschlossenen Tastern aus. Außerdem empfängt und sendet es Signale über WLAN/MQTT. Wenn der Motor läuft, zählt er die Schritte im Motor mit, um zu wissen, wann es anhalten muss. Am Anfang und kurz vor dem Ende fährt der Motor mit niedriger Geschwindigkeit. Wenn die Zeit zwischen den Schritten zu groß ist, geht er von einem Hindernis aus und bricht den Vorgang ab.

Es gibt auch noch einen Lern-Modus, in dem man dem Tor die Schritte beibringen kann. Hat das Tor gerade keine Motor-Aufgabe, wird das 24V-Netzteil ausgeschaltet und es bekommt nur Strom über ein 5V-Netzteil. Beim Einschalten braucht es allerdings 800ms bis die 24V sicher anliegen.

Die entsprechende Platine ätze ich wieder alleine. Diesmal sogar mit selbstgedruckten Haltungen aus dem 3D-Drucker.

Druck der Haltungen
Relais mit 3D-Druck über dem Schaltnetzteil
Passprobe aller Teile im Deckel
Alle Teile im Schaltkasten
  • Software auf Github
  • Schaltplan als KiCad-Projekt auf Github

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Kärcher-Staubsauger-Reparatur
  • Hoftor – Steuerung mit Energiesparfunktion
  • Dualstack-Webserver hinter privater IPv4-Adresse
  • Hoftor mit WLAN und MQTT aufrüsten
  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (73)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (6)
    • Informatik (18)
    • Linux (26)
    • Programmierung (31)
    • Webseite (25)
  • Reparatur (1)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux Löten MySQL Nginx PHP Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Samba Scanner Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Weihnachten Zotac ß
©2023 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb