Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

SWIFT – Die USA bekommt, was sie will

Posted on 30. November 200931. Januar 2019 by georf

SWIFTWie ihr ja schon aus den Medien entnommen habt, wird die automatische Weitergabe der Überweisungsdaten an die USA fortgeführt. Dieses sogenannte SWIFT-Abkommen wurde nach dem 11. September von den USA mit der SWIFT-Genossenschaft illegal abgeschlossen. Nachdem Zeitungen dies aufdeckten, zeigten Unternehmen und Staaten, dass sie dieses Vorgehen nicht gut heißen, allerdings begründete die Bush-Regierung das Abkommen mit dem Krieg gegen den Terror und keiner fragte weiter. Es wurde sogar legalisiert und somit konnten weiterhin alle Transaktionsdaten (Absender, Empfänger, Datum, Höhe, Verwendungszweck) ohne richterlichen Beschluss von den USA abgerufen werden. Den Ermittlern wurde dabei nur vorgeschrieben, dass es mindestens einen Verdacht geben muss (soll ich lachen, jeder ist doch verdächtig, wenn man will). So wurden jährlich über 20 Millionen Daten abgerufen. Die Schweiz wollte da nicht mehr mitmachen und baute ein neues Rechenzentrum, damit die Daten nicht in den USA liegen müssen, also musste ein neues Abkommen her, damit die USA da weiter ran kommen. Das haben heute die EU-Innenminister beschlossen, obwohl es in weiten Teilen der EU (auch in Deutschland) dagegen enorme Bedenken gibt. Ein weiterer großer Kritikpunkt ist die Eile des Beschlusses. Ab morgen gilt der neue Lissabon-Vertrag, wo jedes Land ein Vetorecht bei diesem Beschluss gehabt hätte.

Verbergen

Es gilt also auch weiter, dass ihr bei euren Überweisungen und anderen Transaktionen genau aufpassen solltet, was keiner Wissen soll. Muss man alles mit den elektronischen Karten bezahlen, was es zu kaufen gibt? Reicht es nicht schon aus, dass auf dem Kontoauszug die Standpunkt des Geldautomaten steht? Muss man sich Bücher über die Bombenbau, Terrorverdächtigein Guantànamo oder andere Themen, die der Regierung aufstoßen könnten (obwohl sie vollkommen legal sind) mit einer elektronischen Karte bezahlen, wo der Buchtitel mit auf dem Kontoauszug steht? Sollte man generell andere Dinge damit bezahlen, denn auch wenn man sich religiöse, erotische, Gewalt verherrlichende oder andere Dinge kauft, will man vielleicht nicht, dass es alle anderen Menschen wissen. Denkt mal drüber nach …

2 thoughts on “SWIFT – Die USA bekommt, was sie will”

  1. klaus sagt:
    3. Dezember 2009 um 02:40 Uhr

    Windows 7 ist die Macht!

    Zum Antworten anmelden
  2. IchBins sagt:
    4. Februar 2010 um 11:40 Uhr

    Das stimmt nicht

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Kärcher-Staubsauger-Reparatur
  • Hoftor – Steuerung mit Energiesparfunktion
  • Dualstack-Webserver hinter privater IPv4-Adresse
  • Hoftor mit WLAN und MQTT aufrüsten
  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (73)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (6)
    • Informatik (18)
    • Linux (26)
    • Programmierung (31)
    • Webseite (25)
  • Reparatur (1)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux Löten MySQL Nginx PHP Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Samba Scanner Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Weihnachten Zotac ß
©2023 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb