Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

Tweedback – Uniprojekt mit JS und HTML

Posted on 22. Juli 201131. Januar 2019 by georf

Basti und ich starten derzeit ein Projekt für die Uni. Es geht um ein Programm, welches dazu dient, die Rückmeldungen in einem großen Vortrag digital zu übertragen und dem Vortragenden günstig darzustellen.

Ein bisschen genauer erklärt gibt es eine Webseite auf deren die Besucher der Veranstaltung Fragen stellen oder Beispiele für Begriffe anfordern können. Außerdem kann entschieden werden, ob das aktuelle Thema zum Beispiel vertieft werden soll. Man kann auch vorhandene Fragen oder Begriffsanforderungen anderer Hörenden unterstützen. Der Vortragende bekommt eine Übersicht über diese Informationen und kann sie abarbeiten.

Gerade in großen Veranstaltungen (Vorlesungen im Audimax) ist es für den Dozenten schwierig die wichtigen Fragen während der Vorlesung zu beantworten. Mittels Tweedback ist eine gute Interaktion des Hörerschaft möglich. Durch diese Möglichkeit können auch anonyme Fragen gestellt werden.

Diese Projektarbeit muss laut Modulhandbuch einen Umfang von 12 Wochen haben. Wir haben uns dann in den Lehrstühlen umgehört und sind dann auf dieses Projekt gestoßen. Weitere Informationen zu der Aufgabe und den Fortschritten schreiben wir im Wiki nieder. Dort entsteht auch die Benutzer- und Entwicklerdokumentation. Natürlich wird das ganze später unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt. Fortschritte können auch direkt auf der Projektseite begutachtet werden.

Bei der Darstellung setzen wir auf Javascript-Bibliotheken, die uns auch Drag-and-Drop auf Smartphones und Tablets ermöglichen sollen. Das Backend wird mittels MySQL und PHP erstellt. Die Datenübertragung findet ausschließlich mit JSON statt.

Für die Namensgebung haben wir in Google-Wave unsere Informatikkommilitonen befragt und wir bekamen dann relativ schnell den coolen Namen Tweedback. Eine Zusammensetzung aus to twitter und feedback. Ein großen Dank nochmal an Jonas.

11 thoughts on “Tweedback – Uniprojekt mit JS und HTML”

  1. Sebastian sagt:
    23. Juli 2011 um 09:59 Uhr

    Und du nimmst da erstmal den total verrückten Screenshot, der einfach Copy-and-Paste noch aus nem anderen Framework stammt. Was sollen denn die Leute denken? :D

    Zum Antworten anmelden
    1. Sebastian sagt:
      23. Juli 2011 um 10:01 Uhr

      Übrigens hat das keinen solchen Trackback-Dings-Link erzeugt. Ne Ahnung warum?

      Zum Antworten anmelden
  2. Stephan Mennicke sagt:
    29. Juli 2011 um 17:33 Uhr

    Und ich mag den Namen immernoch nicht! Es hat mir persönlich viel zu viel Ähnlichkeit mit Twitter und entsprechenden Client-Anwendungsnamen.

    Aber die Projektidee gefällt mir sehr gut. Ich halte nächstes Semester ein paar Übungen und Vorlesungsvertretungen; vielleicht gibt es dann ja schon eine geeignete Testversion?!

    Zum Antworten anmelden
    1. Sebastian sagt:
      1. August 2011 um 11:24 Uhr

      Und ich sehe immer noch nicht, welch störende Ähnlichkeit du dort siehst. Immerhin – zwei Buchstaben. Diese gehören auch noch zu einem ganz normalen englischen Wort. Ich finde es eher erschreckend, dass man dabei überhaupt an Twitter denkt.

      Das Projekt wird sicher schon bald fertig sein, bisher sind wir doch ganz gut voran gekommen.

      Zum Antworten anmelden
    2. georf sagt:
      1. August 2011 um 20:52 Uhr

      Da können wir mal wieder sehen, wie ein paar kleine Großkonzerne unsere Gedanken steuern.

      Du hältst im nächsten Jahr Vorlesungen? Hmmm… Was es nicht alles gibt. Die Testversion, die ich oben schon verlinkt habe, funktioniert eigentlich schon ein bisschen. Für eine Vorlesung reicht es schon fast, sobald die Icons mit drin sind.

      Zum Antworten anmelden
      1. Stephan Mennicke sagt:
        2. August 2011 um 01:37 Uhr

        Steht mit in meinem Vertrag. Ausfallvertretungen uns so^^ Bisher sind mir Übungen regelmäßig eingetragen.

        Zum Antworten anmelden
    3. Michael sagt:
      26. Oktober 2011 um 21:02 Uhr

      Okay, schon ein wenig älter die Diskussion, aber ich muss Stephan recht geben. Ich würde diesen Namen auch sofort mit Twitter assoziieren. Ich mein, ihr sagt ja selber, dass es aus Twitter und Feedback zusammengesetzt ist.

      Der Begriff Tweet (zwitschern – auch wenn hier „Tweed“ geschrieben) wird im Web2.0-Bereich nunmal mit Twitter in Zusammenhang gebracht. Euer Projekt hat ja höchsten vom Konzept des „kurze Nachrichten verbreiten“ etwas damit zu tun, jedoch nichts mit dem Service.

      Zum Antworten anmelden
      1. georf sagt:
        26. Oktober 2011 um 22:20 Uhr

        Ja. Du hast Recht.

        Wenn man nur das Wort hört, könnte es so sein. Denkt man vielleicht sowas wie: Zurücktwittern oder so. Nur halt falsch geschrieben.

        Ist mir jetzt eigentlich auch egal. Wir hatten guten Grund es so zu nennen, außerdem klingt es gut.

        Es zeigt eigentlich viel mehr, wie solche komischen Wörter, wie „Twittern“, „Googlen“ und „Bloggen“ sich in unseren Wortschatz einprägen und sofort Assoziationen hervorrufen.

        Zum Antworten anmelden
  3. Pingback: Der kritische Punkt der nutzerorientierten Anforderungsanalyse – Sebastians Blog
  4. Pingback: J-Query Mobile: Nicht nur fürs Smartphone – Sebastians Blog
  5. georf sagt:
    26. Oktober 2011 um 22:16 Uhr

    Übrigens mal als Hinweis:

    Es ist jetzt fertig. Eine Version ist hier: http://tweedback.informatik.uni-rostock.de/

    Sieht jetzt auch anders aus, als oben der Screenshot.

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Kärcher-Staubsauger-Reparatur
  • Hoftor – Steuerung mit Energiesparfunktion
  • Dualstack-Webserver hinter privater IPv4-Adresse
  • Hoftor mit WLAN und MQTT aufrüsten
  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (73)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (6)
    • Informatik (18)
    • Linux (26)
    • Programmierung (31)
    • Webseite (25)
  • Reparatur (1)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux Löten MySQL Nginx PHP Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Samba Scanner Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Weihnachten Zotac ß
©2023 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb