Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

Kommentare in JSON

Posted on 30. Dezember 2011 by georf

In Vorbereitung der neuen Version vom BKampfBot suchte ich nach einer Lösung von Kommentaren in JSON. Bisher wird das in dem Programm so gehandhabt, dass alle Zeilen, die mit einer Raute (#) anfangen, als Kommentare gelten. So wäre folgender Code für das Programm valider JSON-Code:


{
"hallo":"world",
# ein Kommentar
"hallo2":"world"
}

Das Problem dabei ist, dass andere JSON-Werkzeuge diese Kommentare nicht kennen, da sie im Standard nicht definiert wurden. Auf der Suche im Netz, bin ich auf einen netten und ausführlichen Artikel über das Thema gestoßen. Dieser beschreibt auch das Problem und kommt zu dem Schluss, dass man Kommentare ins JSON schreiben soll und durch einen bestimmten Buchstaben (z.B. @) kennzeichnen kann. Der Parser nimmt diese beim deserialisieren nicht mit auf und spart somit Speicherplatz.

Ich werde diese Technik auch beim BKampfBot einsetzen und hoffe, dass ich die JSON-Bibliothek dafür umbauen kann.

2 thoughts on “Kommentare in JSON”

  1. Michael sagt:
    30. Dezember 2011 um 23:06 Uhr

    Mal ne dumme Frage: wozu braucht man Kommentare _in_ JSON? Den Code, in dem ich JSON (de)serialisiere, klar. Aber direkt in der Nachricht? Wozu?

    Zum Antworten anmelden
    1. georf sagt:
      30. Dezember 2011 um 23:11 Uhr

      Da hast du vollkommen Recht. Eigentlich braucht man das nicht.

      Aber in dem Bot wird es auch für die Konfiguration eingesetzt. Das heißt, ich mache möchte in der Dokumentation auch direkt etwas beschreiben können. Außerdem kann man dann ganz schnell ungenutzte „Elemente“ auskommentieren. Nach der neuen Variante würde das dann so gehen:


      {

      "@Benutzername" : "test",
      "@Passwort" : "test",

      "Verschleiern": true,
      "Debug": true,

      "Benutzername" : "BinWirklichToll",
      "Passwort" : "asdfasdf",

      "Host": "http://www.bundeskampf.com",

      "@Benutzername" : "googleasdfasdf",
      "@Passwort" : "asdfasdfasdf",

      "@Benutzername" : "asdf1234",
      "@Passwort" : "asdfjklp",

      }

      Wie du siehst, habe ich verschiedene Benutzer definiert und je nachdem, welchen ich gerade benutzen will, kommentiere ich den ein. Also fürs das Debuggen von dem Bot.

      Oder fällt dir dafür noch was besseres ein?

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe
  • Wort-Uhr mit Arduino und Schieberegistern
  • Plotter aus alten Druckern, Scannern und CD-Laufwerken
  • Munin-Graphen für Borg-Backup
  • Fahrradhalterung zum Reparieren aus Resten gebaut

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (70)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (4)
    • Informatik (18)
    • Linux (25)
    • Programmierung (29)
    • Webseite (25)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Download Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux MySQL Nginx PHP Projekt Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Webseite Weihnachten Zotac ß
©2021 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb