Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

Stromkabel repariert

Posted on 22. Februar 201131. Januar 2019 by georf

Ganz doofe Sache passiert: Mein kleiner Acer Aspire One hatte ein Problem. Er wurde nicht mehr geladen. Dachte ich mir, ist bestimmt ein Wackelkontakt im Netzteil, also das von meinem Asus genommen. Hat auch erstmal funktioniert. Die Garantie für den AAO war natürlich um Weihnachten rum abgelaufen, ein guten Zeichen für geplante Obsoleszenz.

Nun, einige Tage später wollte ich dann auch das andere Netzteil nicht mehr laden und ich dachte mir, dass dann ein Fehler im Laptop sein müsste. Also aufgeschraubt (was gar nicht so einfach geht) und bis zur Stelle vorgedrungen.

Netbook geöffnet

Dabei fiel mir auf, dass man auch genauso weit muss, um den RAM aufzurüsten. Naja, ein bisschen die Kontakte gereinigt und sowas und dann ging es auch wieder. Dachte ich ^^

Kabel geflickt

Nach ein paar Tagen ging es wieder nicht und ich merkte, dass es am Netzteil liegt. Hatten wohl beide einen Kabelbruch. Naja, zum Glück kann ein Informatiker gerade noch so ein Kabel flicken.

8 thoughts on “Stromkabel repariert”

  1. Stefan Raab sagt:
    22. Februar 2011 um 09:46 Uhr

    Du weißt nichtmal wie groß die Ostsee ist, aber willst ein Kabel reparieren?! Nee, ist klar… Mach dich ruhig lächerlich.

    Zum Antworten anmelden
  2. georf sagt:
    23. Februar 2011 um 03:13 Uhr

    Komisch heißt dann, dass sie lieber andersrum angezeigt werden sollen? Welche Webseite macht das so?

    Zum Antworten anmelden
  3. georf sagt:
    23. Februar 2011 um 09:17 Uhr

    Das mit der Ostsee hatte ich erst nicht kapiert, aber jetzt endlich, hat es *klick* gemacht.

    Ausdehnung: mit Kattegat 412.560 km², ohne Kattegat etwa 390.000 km²

    Das 22.000 km² große Kattegat wird in manchen Zusammenhängen der Ostsee zugerechnet, obwohl es biologisch, verkehrstechnisch und historisch im Gegensatz zur eigentlichen Ostsee kein Binnenmeer ist.

    Quelle: Wikipedia

    Ich habe halt ohne Kattegat gerechnet ;-)

    Zum Antworten anmelden
  4. KTzG sagt:
    23. Februar 2011 um 11:19 Uhr

    Du ewig gestriger, was schreibst du denn die Quelle hin. So ein Blödsinn.

    Zum Antworten anmelden
  5. Kommentator sagt:
    23. Februar 2011 um 11:20 Uhr

    Irgendwie haben deine Kommentar ne komische Reihenfolge?!

    Zum Antworten anmelden
  6. Kommentator sagt:
    1. März 2011 um 01:11 Uhr

    Viele machen das so, populäres Beispiel wäre etwa YouTube. Aber das meine ich gar nicht.

    Wie es aussieht werden Kommentare hier nach Uhrzeit, nicht nach Datum sortiert. Guck doch einfach mal von oben: 23.2., dann 22.2. und dann wieder 23.2… Nee, das ist komisch :)

    Zum Antworten anmelden
  7. Kommentator sagt:
    1. März 2011 um 01:12 Uhr

    Nee, Uhrzeit ist auch Blödsinn. Aber auf jeden Fall läuft da was falsch.

    Zum Antworten anmelden
  8. georf sagt:
    1. März 2011 um 04:23 Uhr

    Alles Blödsinn.

    Hier ist alles richtig!

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe
  • Wort-Uhr mit Arduino und Schieberegistern
  • Plotter aus alten Druckern, Scannern und CD-Laufwerken
  • Munin-Graphen für Borg-Backup
  • Fahrradhalterung zum Reparieren aus Resten gebaut

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (70)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (4)
    • Informatik (18)
    • Linux (25)
    • Programmierung (29)
    • Webseite (25)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Download Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux MySQL Nginx PHP Projekt Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Webseite Weihnachten Zotac ß
©2021 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb