Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

Automysqlbackup um zusätzliche Speicherung erweitern

Posted on 7. Februar 2012 by georf

Auf Webservern sollten täglich Backups von der Datenbank erstellt werden. Diese dienen nicht als Notlösung, sollte die Festplatte ausfallen, sondern auch zur Versionierung, falls das CMS oder andere Dienste versagen. Ubuntu bietet seit geraumer Zeit in den Repositorys ein gutes Skript dafür an. Es nennt sich AutoMySQLBackup und ist es selbstständiges Shellskript, dann mittels Mysqldump regelmäßig einen komprimierten Dump speichert.

Um das ganze auf dem Server einzurichten, gibt es schon verschiedene Anleitungen im Netz. Ich habe es noch der Anleitung für ein Ubuntu 9.10 gemacht und es war so auch für 10.04 gültig.

Leider überschreibt das Skript bei jedem Aufruf das letzte Backup vom vorherigen Aufruf. Deshalb habe ich ein Skript geschrieben, womit die Dumps aufbewahrt werden können. Dazu ändert man in der Konfiguration /etc/default/automysqlbackup folgende Parameter:


# Additionally keep a copy of the most recent backup in a seperate
# directory.
LATEST=yes


# Command run after backups (uncomment to use)
POSTBACKUP="/opt/mysqlbackuppost.sh"

Danach kopiert man mein Skript an die Stelle /opt/mysqlbackuppost.sh und macht die Datei ausführbar. Das Verzeichnis /var/lib/automysqlbackup/bydate/ muss dann noch angelegt werden.

Bei jedem Aufruf von automysqlbackup wird nun zuerst der Dump erstellt. Dieser wird dann in einem Verzeichnis, benannt nach dem Datum gespeichert. Außerdem werden ältere Backups automatisch gelöscht. Dabei bleiben aber bestimmte Versionen erhalten:

  • Letzte 30 Tage
  • 1. jeden Monats
  • 1. jeden Jahres

Das Skript gibt es im Downloadbereich.

6 thoughts on “Automysqlbackup um zusätzliche Speicherung erweitern”

  1. Sebastian sagt:
    9. Februar 2012 um 21:42 Uhr

    Die Sicherung liegt dann aber auf der selben Festplatte, oder?

    Zum Antworten anmelden
    1. georf sagt:
      9. Februar 2012 um 21:44 Uhr

      Das ist richtig. Mehr brauchen wir bei unseren Server nicht, da der jeden Tag komplett gesichert wird. Dabei werden dann auch diese Kopien der Datenbank mit gesichert.

      Zum Antworten anmelden
  2. Iven sagt:
    9. April 2012 um 19:59 Uhr

    30 Tage Backup ist schon toll, mir würden jedoch 7 Tage reichen und ohne Wochen, Monats und Jahres Backup.

    Kann man das wo ändern?

    Zum Antworten anmelden
    1. georf sagt:
      9. April 2012 um 20:08 Uhr

      Ja. Musst du einfach in dem Shellskript die jeweiligen Zeilen ändern.
      Zeile 29 statt 30 eine 7.

      Und die beiden Schleifen in Zeile 35 und 42 können weg.

      Zum Antworten anmelden
  3. Iven sagt:
    10. April 2012 um 06:06 Uhr

    Die Config sieht so aus.

    # Which day do you want monthly backups? (01 to 31)
    # If the chosen day is greater than the last day of the month, it will be done
    # on the last day of the month.
    # Set to 0 to disable monthly backups.
    #CONFIG_do_monthly=“01″

    # Which day do you want weekly backups? (1 to 7 where 1 is Monday)
    # Set to 0 to disable weekly backups.
    #CONFIG_do_weekly=“5″

    # Set rotation of daily backups. VALUE*24hours
    # If you want to keep only today’s backups, you could choose 1, i.e. everything older than 24hours will be removed.
    #CONFIG_rotation_daily=6

    # Set rotation for weekly backups. VALUE*24hours
    #CONFIG_rotation_weekly=35

    # Set rotation for monthly backups. VALUE*24hours
    #CONFIG_rotation_monthly=150

    Müsse ich also folgendes einstellen?
    Dann werden 14 Tages Backups erstellt und alles was älter ist wird gelöscht?

    CONFIG_rotation_daily=14

    Zum Antworten anmelden
  4. georf sagt:
    11. April 2012 um 07:00 Uhr

    Achso. Sollte mit 14 funktionieren.

    Ich würde einfach mal vorschlagen: ausprobieren.

    Kannst ja berichten, ob es geklappt hat.

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Hoftor mit WLAN und MQTT aufrüsten
  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe
  • Wort-Uhr mit Arduino und Schieberegistern
  • Plotter aus alten Druckern, Scannern und CD-Laufwerken
  • Munin-Graphen für Borg-Backup

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (71)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (5)
    • Informatik (18)
    • Linux (25)
    • Programmierung (30)
    • Webseite (25)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Download Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux MySQL Nginx PHP Projekt Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Webseite Weihnachten Zotac ß
©2022 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb