Skip to content

georf.de

Open-Source, Rostock und mehr

Menu
  • Ägypten
  • Marokko
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu

Scanner mit SANE im Netzwerk freigeben

Posted on 10. Februar 2019 by georf

Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten.

Einen Scanner unter Linux im Netzwerk freizugeben, stellt kein Problem dar. Wie bei fast allen Problemen, gibt es dazu eine Anleitung bei Ubuntuusers.de. Dieser Beitrag gilt auch für das bei mir eingesetzte Debian.

In der Datei /etc/sane.d/saned.conf ergänzte ich zwei Zeilen:

# Definierte Data-Ports
data_portrange = 10000 - 10010
# Freigegebener Adressraum
10.9.5.0/24

In der ersten Zeile wird definiert, welche Ports für die Datenverbindung genutzt werden sollen. Diese müssen dann in der Firewall für das interne Netzwerk freigegeben werden. Die zweite Zeile definiert den Adressraum, auf den der Server reagiert. Hier habe ich nur das interne Netzwerk angegeben.

Bei den Client-Geräten muss in der Datei /etc/sane.d/net.conf noch die IP der Servers eingetragen werden. Zusätzlich kann man hier den Timeout etwas runtersetzen, damit man im Fehlerfall nicht ewig warten muss:

# Timeout setzen
connect_timeout = 10
# IP des Servers eintragen
10.9.5.15

1 thought on “Scanner mit SANE im Netzwerk freigeben”

  1. Pingback: Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten – georf.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Kärcher-Staubsauger-Reparatur
  • Hoftor – Steuerung mit Energiesparfunktion
  • Dualstack-Webserver hinter privater IPv4-Adresse
  • Hoftor mit WLAN und MQTT aufrüsten
  • LED-Stoppuhr für Wettkämpfe

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Deutsch (6)
  • IT (73)
    • BKampfBot (7)
    • Datenschutz (5)
    • Elektronik (6)
    • Informatik (18)
    • Linux (26)
    • Programmierung (31)
    • Webseite (25)
  • Reparatur (1)
  • Rezepte (18)
  • Rostock (21)

Schlagwörter

anonym Arduino Backup Bash Basteln BKampfBot C++ Codierung Datenbank Debian Dokumentation Drucker E-Mail Erbsen Fahrradweg Feuerwehrsport Git Github HttpClient Javascript JSON Kirschen Kuchen LEDs Linux Löten MySQL Nginx PHP Python Quark Quellcode Regex RegHex Reis Samba Scanner Server Sinnlos Trac Transmission Ubuntu Weihnachten Zotac ß
©2023 georf.de | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb