Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. Transmission ist ein BitTorrent-Client, den man auch ohne graphische Oberfläche einsetzen kann. Somit ist es auch möglich, auf einem Heimserver wie meinen Zotac diesen Daemon zu betreiben. Um dabei nicht auf den Komfort einer Mausbedienung verzichten zu müssen, kann man diesen Daemon über ein…
Autor: georf
Geburtstagserinnerungen per E-Mail
Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. Es gibt viele Lösungen, sich an Geburtstage seiner Freunde und Bekannte erinnern zu lassen. Um alle meine Anforderungen an einen solchen Erinnerungsservice zu erfüllen, habe ich mir selber was geschrieben. Folgende Funktionen sollten abgedeckt werden: Einfache Weboberfläche Geräteunabhängige Benachrichtigung (E-Mail) Hinweis auf anstehende Geburtstage…
Samba-Server im Heimnetzwerk (Windowsfreigabe)
Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. An unserem Router ist eine externe Festplatte mit 4TB Speicherplatz angeschlossen. Diese soll der Familie als Datenklo für die Endgeräte dienen. Um dies Betriebssystem unabhängig zu nutzen, hatte ich mich schon vor Jahren für den Einsatz eines Samba-Servers entschieden. Dabei sollten verschiedene Freigaben angelegt…
Scanner mit SANE im Netzwerk freigeben
Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. Einen Scanner unter Linux im Netzwerk freizugeben, stellt kein Problem dar. Wie bei fast allen Problemen, gibt es dazu eine Anleitung bei Ubuntuusers.de. Dieser Beitrag gilt auch für das bei mir eingesetzte Debian. In der Datei /etc/sane.d/saned.conf ergänzte ich zwei Zeilen: In der ersten…
Drucker mit CUPS im Netzwerk freigeben
Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. Um einen Drucker zu einem Linux ohne graphischer Oberfläche hinzuzufügen, gibt es CUPS mit integrierten Webserver. Die Installation ist auf ubuntuusers.de sehr ausführlich erklärt. Allerdings hat man mit dem Webserver den Nachteil, dieser in der Standardinstallation nur unverschlüsselt auf localhost:631 lauscht. Man kann diesen…
Debian Stretch mit LVM installieren auf Zotac-CI327-nano
Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. Für die Installation eines Betriebssystems auf Zotac wählte ich Debian mit amd64-Unterstützung. Über die Download-Seite kann man Abbilddateien herunterladen und diese zum Beispiel mittels dd auf einen USB-Stick kopieren. In letzter Zeit wähle ich dafür meistens die Net-Install-Variante, denn meine Rechner sind in den…
Zotac-CI327-nano mit Netzwerkumgebung für Heimnetzwerkrouter
Dieser Artikel gehört zur Serie Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten. Der ausgesuchte Barebone-Server Zotac-CI327-nano erfüllt meine Anforderungen für einen Router (2 Netzwerkkarten und WLAN). Außerdem kann man eine SSD mit SATA-Anschluss direkt verbauen. Wichtig war mir außerdem der lüfterlose Betrieb mit wenig Stromaufnahme. Derzeit ist dieser kleine Rechner für 170 € zu kaufen. Externe…
Linux-Router mit vielen Funktionen selber einrichten
Nachdem der CubieTruck nach fast 3 Jahren den Geist aufgegeben hat, richtete ich mir einen neuen Mini-Server für zu Hause ein. In einer Artikelserie möchte ich die einzelnen Funktionen erläutern und zum Nachahmen animieren. Die Funktionen beschreibe ich in folgenden Artikeln: Zotac Mini Hardwarebeschreibung mit Netzwerk Debian Stretch mit LVM installieren Drucker-Server im Heimnetzwerk Scan-Server…
LED-Wechselblinker mit IC NE555
Die dunkle Jahreszeit beginnt und ich habe vor einer Woche die Batterien bei den Lampen an dem Fahrrad meiner Tochter gewechselt. Dabei ist mir wieder eingefallen, dass ich das Rücklicht noch umbauen wollte. Bisher war dies ein LED-Lauflicht mit 8 Funktionen. Gewechselt wurden die Modi mittels einer kleinen Knopftaste, drückte man zu schnell, übersprang man…
Linux auf 486-Architektur
Ich wollte dieses Wochenende einen alten Toshiba-Laptop mit Ubuntu beglücken und kam nicht recht voran. Am Anfang versuchte ich es mit Lubuntu und schon beim Livesystem-Start meldete mir der Rechner, dass der CPU nicht unterstützt wird. Eine Netzsuche ergab die Kernel-Option „forcepae“, um das Problem zu umgehen. Nun gab es erst nach dem Start ein…