Beim Sat1-Talk war Tobias Künzel (“Die Prinzen” und Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats) zu Gast und hatte dort eine interessante Idee. Es kam ein Beispiel von Leonhard Dobusch, worauf hin Herr Künzel nach seiner Meinung gefragt wurde. Das Beispiel lautete ungefähr so: Jemand nimmt sein Kind mit der Handykamera auf, während es zu der Musik von den…
Autor: georf
Beispielcode-Verzeichnis in Openoffice
Nachdem Basti eine Anleitung für Latex geschrieben hat, bin ich nun mit der Anleitung für Openoffice dran. Sebastian und ich haben uns dazu entschieden, unsere Masterarbetien in Openoffice zu schreiben. Wir erhoffen uns damit, die vielen kleinen Probleme, die man mit Latex hat, aus dem Weg zu gehen. Gerade, wenn man mit Beispielcode im Text…
JSLint in Geany benutzen – UPDATE
Im Bezug auf die Javascript-Programmierung möchte man den eigenen Code auch gerne auf Konventionen überprüfen. Um diese Funktionalität automatisch erledigen zu lassen, gibt es JSLint. Dieser Dienst kontrolliert den Javascript-Quellcode auf Probleme. Durch das Buch Javascript-Patterns (Partnerlink) bin ich auf diesen Dienst aufmerksam geworden und habe ihn nun in Geany integriert. Somit kann ich mittels…
Gift in einer Karte?
Wer im letzten Sommer mal im Esprit-Laden war, dem ist an der Kasse eventuell eine Besonderheit aufgefallen. Dort gab es „Giftcards“ zu kaufen. Ich war mit meiner Freundin auch dort und habe mich dann lautstark darüber amüsiert. Der Verkäufer musste auch ein bisschen schmunzeln. Das diese englischen Ausdrücke nicht gerade zu einer erhöhten Kaufbereitschaft einladen,…
Fehlerberichte – Entwickler vs. Nutzer
Durch meine Entwicklung am Bundeskampf-Bot haben sich meine Sichtweisen auf andere Programme erheblich verändert. Als Entwickler versucht man sich jeden erdenklichen Einsatzzweck vorzustellen und Testet das Programm dementsprechend. Bei auftretenden Fehlern wird das Programm mit Werkzeugen untersucht, die nur dann richtig angesetzt werden können, wenn man weiß, wie der Fehler auftritt und aus welcher Richtung…
Echtzeit-Regulärer-Ausdruck-Parser – RegHex
Bestimmt steht jeder Programmierer mal vor dem Problem einen regulären Ausdruck zu schreiben. Gerade bei komplizierten Ausdrücken ist das Testen sehr schwierig. Deshalb gibt es im Internet einige Programme und Webseiten, auf denen man reguläre Ausdrücke auseinander nehmen kann. Allerdings müssen Programme installiert werden und die Webseiten sind sehr alt. Genau aus diesem Grund haben…
PHP – Microsoft und Opensource
Durch einen sehr interessanten Artikel, bin ich über den Werdegang von PHP6 informiert worden. Deshalb habe ich mir ein Interview eines PHP-Kernentwicklers (Pierre Joye) durchgelesen. Die allgemeine Sichtweise des Entwicklers gefällt mir, weshalb ich gerne auf den Artikel verweise. Zum Beispiel deutet Joye mehrmals darauf hin, dass Unix oder ähnliche Plattformen zur Zeit den Servermarkt…
Automysqlbackup um zusätzliche Speicherung erweitern
Auf Webservern sollten täglich Backups von der Datenbank erstellt werden. Diese dienen nicht als Notlösung, sollte die Festplatte ausfallen, sondern auch zur Versionierung, falls das CMS oder andere Dienste versagen. Ubuntu bietet seit geraumer Zeit in den Repositorys ein gutes Skript dafür an. Es nennt sich AutoMySQLBackup und ist es selbstständiges Shellskript, dann mittels Mysqldump…
Google-Chrome-Frame-Overlay macht Fehler
Als ich heute Nachmittag unser neues Projekt Reghex im Internet-Explorer 6 ausprobieren wollte, erschreckte ich mich erst einmal. Werbung von Google auf unserer Seite? Wie kommt das? Nach kurzen Nachforschungen und Kontrolle in unserem Quelltext, ist das Problem gefunden: <!–[if lt IE 7 ]> <script src=“//ajax.googleapis.com/ajax/libs/chrome-frame/1.0.3/CFInstall.min.js“></script> <script>window.attachEvent(‚onload‘,function(){CFInstall.check({mode:’overlay‘})})</script> <![endif]–> Google-Chrome-Frame wird schon seit einiger Zeit auf…
Anonyme Kommentare bei Github möglich
Ich habe das begonnene Projekt ein bisschen weiterentwickelt. Daraus ist auch was ganz Annehmbares geworden. Man kann nun neue Tickets erstellen und bestehende kommentieren, ohne einen Account bei Github zu haben. Die Tickets und Kommentare werden sogar in einem Github-ähnlichen Markdown gerendert.