Im Bezug auf die Javascript-Programmierung möchte man den eigenen Code auch gerne auf Konventionen überprüfen. Um diese Funktionalität automatisch erledigen zu lassen, gibt es JSLint. Dieser Dienst kontrolliert den Javascript-Quellcode auf Probleme. Durch das Buch Javascript-Patterns (Partnerlink) bin ich auf diesen Dienst aufmerksam geworden und habe ihn nun in Geany integriert. Somit kann ich mittels…
Das heutige Motto: Einfach, schnell, lecker!
Manchmal muss es einfach auch mal schnell und einfach gehen, aber trotzdem lecker schmecken! Für diesen Fall habe ich heute gleich zwei Rezepte. Darunter befindet sich eine warme Mahlzeit und ein Kuchen.
Gift in einer Karte?
Wer im letzten Sommer mal im Esprit-Laden war, dem ist an der Kasse eventuell eine Besonderheit aufgefallen. Dort gab es „Giftcards“ zu kaufen. Ich war mit meiner Freundin auch dort und habe mich dann lautstark darüber amüsiert. Der Verkäufer musste auch ein bisschen schmunzeln. Das diese englischen Ausdrücke nicht gerade zu einer erhöhten Kaufbereitschaft einladen,…
Fehlerberichte – Entwickler vs. Nutzer
Durch meine Entwicklung am Bundeskampf-Bot haben sich meine Sichtweisen auf andere Programme erheblich verändert. Als Entwickler versucht man sich jeden erdenklichen Einsatzzweck vorzustellen und Testet das Programm dementsprechend. Bei auftretenden Fehlern wird das Programm mit Werkzeugen untersucht, die nur dann richtig angesetzt werden können, wenn man weiß, wie der Fehler auftritt und aus welcher Richtung…
Echtzeit-Regulärer-Ausdruck-Parser – RegHex
Bestimmt steht jeder Programmierer mal vor dem Problem einen regulären Ausdruck zu schreiben. Gerade bei komplizierten Ausdrücken ist das Testen sehr schwierig. Deshalb gibt es im Internet einige Programme und Webseiten, auf denen man reguläre Ausdrücke auseinander nehmen kann. Allerdings müssen Programme installiert werden und die Webseiten sind sehr alt. Genau aus diesem Grund haben…
Aufauf mit allerlei tollen Sachen
Gestern gab es nach einer gefühlten Ewigkeit endlich mal wieder einen selbstgemachten Auflauf zum Mittag. Um etwas genauer zu werden, fiel meine Wahl auf einen Makkaroni-Auflauf. Während die Nudeln kochten, schnibbelten wir das nötige Gemüse in Würfel. Als die Makkaroni dann bissfest waren, ging es an den spaßigsten Teil. War die Pfanne bereits mit Hackfleisch,…
PHP – Microsoft und Opensource
Durch einen sehr interessanten Artikel, bin ich über den Werdegang von PHP6 informiert worden. Deshalb habe ich mir ein Interview eines PHP-Kernentwicklers (Pierre Joye) durchgelesen. Die allgemeine Sichtweise des Entwicklers gefällt mir, weshalb ich gerne auf den Artikel verweise. Zum Beispiel deutet Joye mehrmals darauf hin, dass Unix oder ähnliche Plattformen zur Zeit den Servermarkt…
Kirsche trifft Himbeere
Auf Wunsch einer einzelnen Person gab es heute mal wieder in Rostock gebackenen Kuchen. Da ich hier in Rostock bisher leider keine Möglichkeit habe einen Blechkuchen zu backen, begrenzten sie die Auswahlmöglichkeiten entweder auf Kasten- oder Springform. Wie man auf den Bildern rechts leicht sieht, hat die Weihnachtsspringform gewonnen, die somit nun auch endlich eingeweiht wurde….
„Kirsch-Traum“
Es scheint sich fast zu einem Ritual zu entwickeln, dass ich einen Kuchen backe, wenn ich in der Heimat bin. Heute hatte ich das Glück mal wieder ein neues Rezept ausprobieren zu können. Inspiriert wurde ich von einem Rezept aus der Zeitschrift „Lea“. Das heutige Werk trägt den bescheidenen Namen „Kirsch-Traum mit feiner Schmandcreme“. Ein…
Automysqlbackup um zusätzliche Speicherung erweitern
Auf Webservern sollten täglich Backups von der Datenbank erstellt werden. Diese dienen nicht als Notlösung, sollte die Festplatte ausfallen, sondern auch zur Versionierung, falls das CMS oder andere Dienste versagen. Ubuntu bietet seit geraumer Zeit in den Repositorys ein gutes Skript dafür an. Es nennt sich AutoMySQLBackup und ist es selbstständiges Shellskript, dann mittels Mysqldump…